Anke Judtka
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie
"Gib mir die Gelassenheit, Dinge anzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
- Reinhold NieburÜber mich
Niedergelassene PsychotherapeutInnen in Hagen und Umgebung
Mein Ansatz
Die thematischen Schwerpunkte in meiner Arbeit kurz erklärt:
Bei der ACT-Therapie handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Verhaltenstherapie. Bei diesem werteorientierten, sehr flexiblen Therapieansatz wird durch die veränderte Betrachtung seiner Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eine neue Perspektive eröffnet mit belastenden Situationen umzugehen. Ziel ist es eigene psychische Flexibilität im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens zu erhöhen.
Manchmal kann durch eine ernsthafte körperliche Erkrankung das ganze Leben auf den Kopf gestellt sein. Alle bisher erlernten und gelebten Strategien greifen plötzlich nicht mehr und wir merken, dass Gefühle und Gedanken (die wir nicht haben wollen) unseren Alltag bestimmen. Ängste davor wie es weitergeht entstehen, Gefühle der Hilflosigkeit oder Ausgeliefertseins, aber auch eine tiefe Traurigkeit können sich einstellen. Angehörige/ Freunde versuchen zu unterstützen, doch es scheint nicht zu reichen. Damit sich daraus nicht eine tiefgreifende psychische Störung entwickelt wird durch die psychoonkologische Unterstützung möglichst frühzeitig eingegriffen und gemeinsam nach Lösungswegen geschaut.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Krankheitsverarbeitungsstörungen, die sowohl nach schweren körperlichen Erkrankungen als auch durch chronische somatische Erkrankungen, wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, entstehen. Plötzlich steht man vor vielfältigen neuen Herausforderungen im Alltag, Beruf der allgemeinen Lebensführung. Die ständige innerlich oder äußerlich wahrgenommene Bedrohung setzt uns in einen ständigen Alarmzustand. Man muss sich ständig auf neue, häufig unbekannte medizinische Anforderungen einlassen und wird zunehmend verunsichert. Zudem spielt der antizipierte Verlauf der Erkrankung, habe ich eine ungewisse Zukunft, eine wichtige Rolle.