Vreni Richter-Schepper
Psychologische Psychotherapeutin, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
"Deine Vision wird nur dann klar, wenn du in dein eigenes Herz schaust. Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht."
- C.G. Jung, (1916)Über mich
Mein Ansatz
Die thematischen Schwerpunkte in meiner Arbeit kurz erklärt:
Ich behandle erwachsene Menschen sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting. Die tiefenpsychologische Sichtweise und Arbeit liegen mir dabei besonders am Herzen, da sie mein persönliches Verständnis von psychischen Erkrankungen und deren Heilung widerspiegeln. Meine Arbeit mit den Patient:innen beginnt meist mit einem Blick zurück. Ich bemühe mich, Sie gemeinsam mit Ihrer individuellen Lebensgeschichte und Ihren persönlichen Erfahrungen kennenzulernen und zu verstehen. Dabei glaube ich daran, dass Sie schon sehr viel mitbringen (Ressourcen), was zur Lösung Ihrer Probleme beitragen kann. Die Arbeit mit Gefühlen ist dabei ein Kern meiner tiefenpsychologischen Arbeit. Gefühle zeigen uns, was wir brauchen oder auch ändern müssen. Deswegen ist der Zugang zu diesen besonders wichtig.
„Deine Vision wird nur dann klar, wenn du in dein eigenes Herz schaust. Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht.“ (CG Jung, 1916).
Genau darum geht es für mich in der tiefenpsychologischen Arbeit: Nach innen schauen und sich selbst verstehen. Nicht nur seine eigenen Gedanken und Gefühle verändern, sondern auch negativen Anteilen „Raum“ geben und sie als dazugehörig erleben. Symptomatik nicht als etwas begreifen, was „weg“ muss, sondern als etwas, das uns auf etwas aufmerksam machen möchte.
Zu verinnerlichen, dass viele Erkrankungen nicht einfach nur Symptome sind, sondern als etwas Funktionales verstanden werden können und Ausdruck innerer Konflikte sind, hat meinen Blick auf das Menschsein, die Gefühlswelt, zwischenmenschliche Beziehungen und das Krankheitsverständnis verändert.
Mit Freude begleite ich deswegen meine Patient:innen in ihrem eigenen Tempo zu Veränderungen und persönlichem Wachstum.
Eine zentrale Voraussetzung für die Gruppenpsychotherapie ist eine gewisse Offenheit mit anderen, Ihnen noch fremden Menschen zusammen zu arbeiten, um die besondere Kraft einer Gruppe für sich nutzen zu können. Nicht jede(r) Patient:in, bzw. die Themen die jede(r) einzelne mit in die Psychotherapie bringt, ist für die Gruppenpsychotherapie geeignet. In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir gemeinsam, ob eine Gruppenpsychotherapie für Sie in Frage kommen würde.
Seit 2024 absolviere ich die mehrjährige Weiterbildung in der Katathym imaginativen Psychotherapie. KIP ist eine spezielle Behandlungsmethode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie im Sinne der Psychotherapie-Richtlinien.
Nach und nach implementiere ich das Gelernte in die Behandlung meiner Patient:innen. Einige der Sitzungen in denen ich KIP anwende, werden bis zu meinem Abschluss der Weiterbildung supervidiert.